- Brehm
- Brehm,1) Alfred Edmund, Zoologe, * Renthendorf (bei Gera) 2. 2. 1829, ✝ ebenda 11. 11. 1884, Sohn von 3); unternahm zahlreiche Reisen nach Afrika, Spanien, Skandinavien und Sibirien. 1863-66 war er Direktor des Zoologischen Gartens in Hamburg, 1867 gründete er mit einer Aktiengesellschaft das »Berliner Aquarium«, das er bis 1874 leitete. Neben Reisebüchern schrieb Brehm in fesselnder Darstellung das sechsbändige klassische Werk »Tierleben« (1864-69), das - v. a. in Auszügen - oft bearbeitet, übersetzt und neu herausgegeben wurde.Weitere Werke: Reiseskizzen aus Nordafrika, 3 Bände (1853); Das Leben der Vögel (1861).Ausgaben: Alfred Brehms Tierleben, herausgegeben von O. zur Strassen, 13 Bände (41911-18); Tierleben. Jubiläums-Ausgabe bearbeitet von C. W. Neumann, 8 Bände (1928); Tierleben. Nach der 2. und letzten Original-Ausgabe, herausgegeben von A. Meyer-Abich, 12 Bände (1953-54); Brehms neue Tierenzyklopädie, 12 Bände (1981-83).C. W. Neumann: B.s Leben (1929);Siegfried Schmitz: Tiervater B. (1984).2) Bruno, Schriftsteller, * Laibach (heute Ljubljana) 23. 7. 1892, ✝ Altaussee 5. 6. 1974; Offizier im Ersten Weltkrieg; studierte Kunstgeschichte; seit Anfang der 30er-Jahre engagierter Anhänger des Nationalsozialismus; schilderte in seiner Romantrilogie »Apis und Este«, »Das war das Ende«, »Weder Kaiser noch König« (1931-33) aus deutschnationalistischer Haltung den Untergang des alten Österreich (überarbeitet in 1 Band unter dem Titel »Die Throne stürzen«, 1951). Die Trilogie »Das zwölfjährige Reich« (1960-61: »Der Trommler«, »Der böhmische Gefreite«, »Wehe den Besiegten allen«) ist als Aufarbeitung der Geschichte wenig überzeugend.Weitere Werke: Romane: Der lachende Gott (1928; unter dem Titel Der fremde Gott, 1948); Susanne und Marie (1929; unter dem Titel Auf Wiedersehen, Susanne!, 1939); Am Rande des Abgrunds (1950); Ein Leben in Geschichten (1951); Aus der Reitschul'! (1951).Erzählungen: Das gelbe Ahornblatt (1931); Die vier Temperamente (1952).Historisches: Schatten der Macht (1949); Der Weg zum roten Oktober (1967).3) Christian Ludwig, lutherischer Pfarrer und Ornithologe, * Schönau (bei Gotha) 24. 1. 1787, ✝ Renthendorf (bei Gera) 23. 6. 1864, Vater von 1); legte eine große Vogelsammlung (rund 8 000 Vogelbälge) an und schuf neue Grundlagen für die ornithologische Systematik.
Universal-Lexikon. 2012.