Brehm

Brehm
Brehm,
 
1) Alfred Edmund, Zoologe, * Renthendorf (bei Gera) 2. 2. 1829, ✝ ebenda 11. 11. 1884, Sohn von 3); unternahm zahlreiche Reisen nach Afrika, Spanien, Skandinavien und Sibirien. 1863-66 war er Direktor des Zoologischen Gartens in Hamburg, 1867 gründete er mit einer Aktiengesellschaft das »Berliner Aquarium«, das er bis 1874 leitete. Neben Reisebüchern schrieb Brehm in fesselnder Darstellung das sechsbändige klassische Werk »Tierleben« (1864-69), das - v. a. in Auszügen - oft bearbeitet, übersetzt und neu herausgegeben wurde.
 
Weitere Werke: Reiseskizzen aus Nordafrika, 3 Bände (1853); Das Leben der Vögel (1861).
 
Ausgaben: Alfred Brehms Tierleben, herausgegeben von O. zur Strassen, 13 Bände (41911-18); Tierleben. Jubiläums-Ausgabe bearbeitet von C. W. Neumann, 8 Bände (1928); Tierleben. Nach der 2. und letzten Original-Ausgabe, herausgegeben von A. Meyer-Abich, 12 Bände (1953-54); Brehms neue Tierenzyklopädie, 12 Bände (1981-83).
 
 
C. W. Neumann: B.s Leben (1929);
 W. Genschorek: Fremde Länder - wilde Tiere. Das Leben des »Tiervaters« B. (Leipzig 1984);
 Siegfried Schmitz: Tiervater B. (1984).
 
 2) Bruno, Schriftsteller, * Laibach (heute Ljubljana) 23. 7. 1892, ✝ Altaussee 5. 6. 1974; Offizier im Ersten Weltkrieg; studierte Kunstgeschichte; seit Anfang der 30er-Jahre engagierter Anhänger des Nationalsozialismus; schilderte in seiner Romantrilogie »Apis und Este«, »Das war das Ende«, »Weder Kaiser noch König« (1931-33) aus deutschnationalistischer Haltung den Untergang des alten Österreich (überarbeitet in 1 Band unter dem Titel »Die Throne stürzen«, 1951). Die Trilogie »Das zwölfjährige Reich« (1960-61: »Der Trommler«, »Der böhmische Gefreite«, »Wehe den Besiegten allen«) ist als Aufarbeitung der Geschichte wenig überzeugend.
 
Weitere Werke: Romane: Der lachende Gott (1928; unter dem Titel Der fremde Gott, 1948); Susanne und Marie (1929; unter dem Titel Auf Wiedersehen, Susanne!, 1939); Am Rande des Abgrunds (1950); Ein Leben in Geschichten (1951); Aus der Reitschul'! (1951).
 
Erzählungen: Das gelbe Ahornblatt (1931); Die vier Temperamente (1952).
 
Historisches: Schatten der Macht (1949); Der Weg zum roten Oktober (1967).
 
 3) Christian Ludwig, lutherischer Pfarrer und Ornithologe, * Schönau (bei Gotha) 24. 1. 1787, ✝ Renthendorf (bei Gera) 23. 6. 1864, Vater von 1); legte eine große Vogelsammlung (rund 8 000 Vogelbälge) an und schuf neue Grundlagen für die ornithologische Systematik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brehm — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Brehm (1829–1884), deutscher Zoologe und Schriftsteller August Brehm (1854–1931), katholischer Priester, Domkapitular, Domdekan und Dompropst der Diözese Speyer sowie Päpstlicher Hausprälat Berthold …   Deutsch Wikipedia

  • Brehm — Brehm, Christian Ludwig, geb. 1787 zu Schönau im Gothaischen, wurde 1812 Pfarrer in Drakendorf bei Jena u. 1813 in Renthendorf bei Neustadt a. a. O. Seine große Vögelsammlung wird von keiner Privatsammlung übertroffen, u. ihr größter Werth… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brehm — Brehm, 1) Christian Ludwig, Ornitholog, geb. 24. Jan. 1787 in Schönau bei Gotha, gest. 23. Juni 1864 in Renthendorf bei Neustadt a. Orla, studierte 1807–1809 in Jena Theologie und wurde 1813 Pfarrer in Renthendorf. Er brachte eine Sammlung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brehm — Brehm, Christian Ludw., Ornitholog, geb. 24. Jan. 1787 in Schönau bei Gotha, seit 1813 Pfarrer in Renthendorf bei Neustadt a. d. Orla, gest. 23. Juni 1864; schrieb: »Beiträge zur Vögelkunde« (3 Bde., 1820 22), »Lehrbuch der Naturgeschichte aller… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brehm — Brehm, Christ. Ludwig, geb. 1787 zu Schönau bei Gotha, seit 1813 Pfarrer zu Renthendorf bei Neustadt a. d. Orla, legte eine sehr reichhaltige Sammlung an, die über 5000 europ. Vögel enthält, die einzelne Art in mehreren Exemplaren verschiedenen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brehm — (izg. brȇm), Alfred Edmund (1829 1884) DEFINICIJA njemački zoolog, autor znanstvenopopularnih knjiga o životinjama (Kako žive životinje) …   Hrvatski jezični portal

  • Brehm — (deutscher Zoologe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brehm — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Le nom de Brehm est porté par plusieurs personnalités (par ordre… …   Wikipédia en Français

  • Brehm — 1. Übernamen zu mhd brem(e) »Bremse, Stechfliege« für einen unruhigen Menschen. 2. Wohnstättennamen zu mhd., mnd. breme »Dornenstrauch«. 3. Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Brehm (Sachsen Anhalt), Brehme (Thüringen). Bekannter Namensträger: Alfred …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Brehm's Tiger Parrot — Taxobox status = LC | status system = IUCN3.1 name = Brehm s Tiger Parrot caption = need picture regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Aves ordo = Psittaciformes familia = Psittacidae genus = Psittacella species = P. brehmii binomial =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”